Unsere gemeinsame gesellschaftliche Verantwortung
Im Februar 2023 erschütterten heftige Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Mehrere starke Erdstöße, darunter Beben der Magnitude 7.8 und 7.5, verursachten immense Zerstörungen in zahlreichen Städten und Dörfern. Gebäude stürzten ein, begruben unzählige Menschen unter sich und machten viele Gebiete unbewohnbar. Die humanitäre Lage verschärfte sich durch die winterlichen Temperaturen und die bereits prekäre Situation in Nordsyrien. Die Zahl der Todesopfer stieg rapide an, und Millionen Menschen waren auf humanitäre Hilfe angewiesen, darunter Nahrungsmittel, Wasser, medizinische Versorgung und ein sicheres Obdach. Die internationale Gemeinschaft reagierte mit Hilfsangeboten und Solidaritätsbekundungen, doch die logistischen Herausforderungen in den betroffenen Gebieten waren enorm.

Zwei Jahre nach den verheerenden Erdbeben im Februar 2023 ist die Situation in der Türkei und Syrien weiterhin von großen Herausforderungen geprägt. Millionen Menschen sind nach wie vor vertrieben und leben in provisorischen Unterkünften wie Containerstädten, oft unter schwierigen winterlichen Bedingungen und mit begrenztem Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen. Der Wiederaufbau kommt nur langsam voran, insbesondere in den am stärksten betroffenen Gebieten wie Hatay, das weiterhin einem riesigen Trümmerfeld ähnelt. Die sozioökonomischen Folgen des Bebens haben die Armut in der Region verschärft, und viele Überlebende kämpfen mit Arbeitslosigkeit und unsicheren Einkommensverhältnissen. In Syrien ist die Lage durch den anhaltenden Bürgerkrieg und die damit verbundene humanitäre Krise noch komplexer, mit anhaltendem Mangel an Nahrungsmitteln, Wasser und medizinischer Versorgung. Obwohl internationale Hilfe geleistet wird, bleibt der Weg zu einer nachhaltigen Erholung lang und erfordert kontinuierliche Unterstützung und Investitionen in den Wiederaufbau und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit der betroffenen Gemeinschaften.
Als Lykia fühlen wir uns tief mit der Region verbunden und sind von den Folgen des verheerenden Erdbebens im Jahr 2023 zutiefst betroffen.
Angesichts dieser humanitären Krise sehen wir es als unsere Verantwortung, einen Beitrag zur Unterstützung der betroffenen Gemeinschaften zu leisten. Durch den Verkauf unserer Hamamtücher, die aus der Region Hatay stammen unterstützen wir lokale Betriebe und Handwerksbetriebe, die durch die Katastrophe ihre Existenzgrundlage verloren haben. Unser Ziel ist es, einen kleinen, aber wirkungsvollen Beitrag zum Wiederaufbau und zur Stärkung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit vor Ort zu leisten und den Menschen Hoffnung und Perspektive zu geben. Mit jedem Kauf eines Lykia-Produkts leisten Sie somit einen direkten Beitrag zur Unterstützung dieser wichtigen Bemühungen.